Märklin Art. 38900 / TRIX Art. 25980

Die Stadler EURODUAL in 1:87

Das Modell erscheitn in der Version der DB AG als Baureihe 159

Märklin Art. 39136 / TRIX Art. 25655

Eine Lok der Baureihe 151

Die 151 025-4 der DB AG ist von schweren Einsatz "stark gezeichnet"

Märklin Art. 38901 / TRIX Art. 25901

Die Stadler EURO9000

EINE MEHRSYSTEMLOK FÜR EUROPA!

Das "Bockl" mit kurzem Nebenbahnzug (Märklin Art. 26619 / TRIX Art. 21229)

Ein Glaskasten in verbesserter Ausführung

Die kleine 98.3 jetzt mit Pufferspeicher und schwerem Gehäuse!

Märklin Art. 39723 / TRIX Art. 25163

Die "Star-lok" der SNCF aus den 70er Jahren

Die BB 22200 erscheint als detaillierte Neukonstruktion in H0

Märklin Art. 81359

Postzustellung per Bahn in Spur Z

Die V60 der Bundespost transportiert drei Post-eigene Güterwagen.

Märklin Art. 55128

Der "SCHORSCH" im Ursprungszustand

Die Schnellfahr- und Versuchslokomotive 18 314

im Zustand der frühen 1960er Jahre

Die Herbstneuheiten 2025 von Märklin

Entdecken Sie Modelle in den Nenngrößen Z, H0 und 1

DAs "spalter Bockl"

Die kleine Lok der Baureihe 98.3 - vormals bay. PtL 2/2 - hat als Modell grundlegende Verbesserungen erfahren. Der neue Pufferspeicher hilf der kurzen Maschine besser über stromlose Stellen hinweg und das Gehäuse aus metallgefülltem Kunststoff erhöht das Gewicht der Lok und damit auch die Zugkraft. Nachgebildet wird in diesem Zugset, ein Nebenbahnzug der 1950er und 60er Jahre wie im Spalter Hopfenland unterwegs gewesen ist. Die stromführenden Kupplungen versorgen die Innenbeleuchtung der Reisezugwagen und deren jeweils eigenen Pufferspeicher. Eine flackernde Innenbeleuchtung gehört damit der Vergangenheit an.

Märklin Art. 26619 / TRIX 21229

"Stark gezeichnet"

Die Lokomotiven der Baureihe 151 waren in ihrer Einsatzzeit nicht allzu intensiv gepflegt worden und wurden auch nicht so regelmäßig nachlackiert. Die verkehrsrote Grundfarbe der Maschinen - die stark zum Ausbleichen neigte - tat ihr Übriges zum teils maroden Erscheinungsbild der Loks.

Exklusiv für die mhi erscheint nun mit der 151 025-4 ein Modell Baureihe, das einen solchen Betriebszustand um ca. 1998 darstellt. Das Modell ist sowohl ausgeblichen Lackiert als auch aufwendig gealtert mit Ausbesserungsstellen nachgearbeitet worden.

Dabei ist die Lok technisch auf dem neuesten Stand!

Hochdetailliert und mit zahlreichen digitalen Raffinessen lässt sie wohl kaum Wünsche offen. Als besondere Features sind die digital schaltbare Anfahrlampe und die heb- bzw. senkbaren Stromabnehmer zu erwähnen.

Märklin Art. 3936 / TRIX Art. 25655

Das H0 Modell besitzt einen schaltbare Anfahrlampe und heb- bzw. senkbare Stromabnehmer.

Die Front der authentisch ausgeblichenen und gealterten 151 025-4.

Märklin Art. 46465

Chlorgas- kesselwagen

Passend zur BR 151 - aber auch zu vielen anderen modernen Lokomotiven - erscheint ein 5-teiliges Set aus kurzen 4-achsigen Gaskesselwagen als gealtertes mhi-Exklusivmodell.

Märklin Art. 46399

Der Dritte Streich

Die Serie der "HARIBO"- Wagen wird mit diesem gedeckten Wagen des Typs Oppeln fortgesetzt.

Märklin Art. 45907

Märklin Katalogwagen

Die erhaben gedruckten, historischen Motive der alten Märklin-Kataloge sind ein Rückblick in die Geschichte der Traditionsmarke. Dieses Motiv zeigt den Katalogtitel von 1936.

Viele Wege führen zum Ziel...

... im Fall der modernen EuroDual Lokomotiven von Stadler spielt es dabei keine Rolle ob der Weg - respektive die Bahnstrecke - eine Oberleitung hat oder nicht. Die Zweikraft-Lokomotive fährt sowohl elektrisch als auch mit Dieselantrieb.


Das fast schon riesige Modell überzeugt mit Funktionen und Detaillierung!

Neben den unterschiedlichen Sounds für Diesel- und Elektroantrieb, kann man viele Beleuchtungsfunktionen digital schalten. So zum Beispiel Führerstands-, Führerpult-, Maschinenraumbeleuchtung. Sogar die Kuppellampe unter der Pufferbohle kann separat geschaltet werden! Weitere Funktionen sind: schaltbare Dachlüfter, heb- bzw. senkbare Stromabnehmer, viele Lichtbilder der Spitzen- bzw. Schussbeleuchtung.

Märklin Art. 38900 / TRIX Art. 25980

Die Beleuchtung für die Kupplung sitzt direkt unter der Pufferbohle. Der erste Blick auf das Rendering des Modell verrät schon die hohe Detaillierung - auch des Dachaufbaus.

Die Lüftergitter sind fein durchbrochen und die in zweiter Ebene liegenden Lamellen der Lüfter sind separat dargestellt.

Die "Schwester" der EuroDual - Die Euro9000

Auf den ersten Blick fast identisch, dennoch ganz anders! Die Euro9000 aus dem Hause Stadler ist eine mehrsystemfähige Lokomotive, die quasi in ganz Europa fahren kann. Einfachstes Erkennungsmerkmal sind die 4 Stromabnehmer auf dem Dach und damit ein komplett unterschiedlicher Dachaufbau. Beim Modell werden alle Unterschiede der beiden Baureihen berücksichtigt und fein detailliert umgesetzt. Bei diesem Modell sind alle 4 Stromabnehmer digital heb- oder senkbar ausgeführt - ein Novum im Maßstab 1:87!

Alle weiteren Funktionen "erbt" die Euro9000 von der EuroDual.

Märklin Art. 38901 / TRIX Art. 25901

Märklin Art. 39128 / TRIX Art. 25128

VersuchsLack an der Bügelfalte

Modell der E 10 384 im Zustand um 1967 mit Pufferverkleidung und Schürze. Lokrahmen in steingrau als Versuch zur besseren Erkennbarkeit der Lokomotiven.

Märklin Art. 39127 / TRIX Art. 22789

Die Bügelfalte in der Epoche VI

Einige Maschinen der E 10 wurden durch die DB AG Tochter "Auto-Zug" genutzt und in die Baureihe 115 umbezeichnet. Die letzten von ihnen schieden ca. 2020 aus dem "aktiven Dienst".

Märklin Art. 39587 / TRIX Art. 25186

Die Göppingen" der SEL !

Die Firma Schlünß Eisenbahn Logistik betreibt noch einige Lokomotiven der Baureihe 181.2. Darunter auch die 181 218-9, die kürzlich eine neue Lackierung in Orientrot erhalten hat. Da die Maschinen der SEL alle Namen tragen und SEL eine Kooperation mit Märklin gestartet hat, wurde die 181 218 im Rahmen der IMA 2025 auf den Namen "Göppingen" getauft.

Der Giruno auf neuen Pfaden

Das beliebte H0 Modell aus dem Hause Märklin wird mit neuer Betriebsnummer und neuen Zuglauf neu aufgelegt. Jetzt als EC 151 von Frankfurt nach Milano fährt der bis zu 11-teilige Zug (5+2+2+2) mit dem Wappen des Schweizer Kantons Vaud/Waadt über die H0-Anlagen.

Märklin Art. 39812

Märklin Art. 47474 / TRIX Art. 24474

Intermodal

Teil 1

Doppel-Taschenwagen der Bauart SdggmrssS269 (T3000e) der VTG AG. Das Modellerscheint mit unterschiedlichen Beladungen und Betriebsnummern bei Märklin und TRIX

Märklin Art. 47816

Intermodal Teil 2

Der Doppeltragwagen der Bauart Sggrss wird vorrangig für den Containertransport zu und von den Häfen eingesetzt da er die effizienteste Möglichkeit für den Transport von 20 bzw. 40 ft. Container darstellt. DAs Modell der TOUAX Rail Ltd. ist Belgien registriert.

Märklin Art. 47407 / 47408 / 24440

Mit Ralpin von Freiburg nach Novara

Vier unterschiedliche Betriebsnummer der Ralpin-Rola-Wagen werden bei Märklin und TRIX angeboten. Sie ergänzen die bisher erschienen Wagen mit neuen Nummern oder bilden einen neuen Zug. Der passende Begleitwagen erscheint unter der Art. Nr. 43613

Die SBB-Ralpin 186er

Passend zu den Wagen der Rollenden Landstraße "Ralpin" erscheint auf Basis der neuen Baureihe 186 ein Märklin bzw. TRIX Modell der 186 9-9 mit dem NAmen "Ceneri". Die Lok der Akiem SAS ist an die SBB Cargo vermietet und seitlich unterschiedlich sowohl mit SBB Cargo als auch mit ralpin-Gestaltung versehen.

Vor allem bei den unterschiedlichen Lichtzeichen wurde viel Wert auf Autentizität gelegt. So sind sowohl die deutschen, schweizerischen als auch die italienischen Lichtzeichen schaltbar. Die neu entwickelten Stromabnehmen sind fein detailliert und vorbildgerecht ausgeführt.

Das perfekte Zugpferd für die Tour nach Novara!

Märklin Art. 38801 / TRIX Art. 25801

In Frankreich eine Kultlok

Die BB 22200 wurde ab 1976 in mehr als 200 Exemplaren gebaut und ist bis heute von den Schienen Frankreichs nicht wegzudenken. Anfänglich zog sie legendäre Züge wie den "Mistral" oder den Train Bleu" und war die Star-Lok der SNCF. Heute - nach fast 50 Jahren in Einsatz - ist sie auf weniger bedeutende Leistungen zurück gedrängt worden uns befördert Regional- und Güterzüge.

Das Modell der 22 307 ist eine komplette Neukonstruktion mit vielen Details und Funktionen.

Sie entspricht dem betriebszustand der Epoche IV um 1985.

Märklin Art. 39723 / TRIX Art. 25163

Die Herbstneuheiten der Spur Z

die Post fährt V60

Dieses kleine Zugset stellt den typischen Post-Betriebsalltag in den Ballungszentren der Bundesrepublik nach. Damals besaß die die Post nicht nur eigene Postwagen für Reisezüge, sondern zum Beispiel auch "normale" gedeckte Güterwagen der Bauart Gbs 245 und sogar eigene Lokomotiven. Eine der größten und leistungsstärksten Loks für den Verschub der Postwagen waren die der Baureihe V60.

Das exklusive von den mhi-Händlern angebotene Modell, stellt die von der DP übernommene BR 261 und als Lok Nr. 4 bezeichnete Lok nach.

Märklin Art. 81359

Märklin Art. 88746

eine BR 64 im Fotoanstrich

Um ihre "Produkte" für die Käufer und Interessenten attraktiver zu machen, wurden die Lokomotiven für die damals üblichen Schwarz/Weiß-Aufnahmen von den Herstellern in Grau und Schwarz lackiert. Dadurch wurden die Konturen und technischen Details auf den Aufnahmen besser sichtbar.



Märklin Art. 88652

Ein "Dreibein" von DB Cargo

Die kleine Rangierlok der Baureihe 360 erscheint in verkehrsrot mit DB Cargo Logo im Zustand der späten 1990er Jahre.

Märklin Art. 82000

Feinguss edition

Die Serie der Feinguss Editionsmodelle wird durch den kleinen Talbot-Schotterwagen der Bauart Ot fortgeführt. Der Winzling misst gerade mal 33 mm und ist dennoch hochdetailliert ausgeführt.

Ost trifft West!

Während die Lokomotiven der Baureihe 143 eine erfolgreiche Entwicklung der ehemaligen Deutschen Reichsbahn bzw. des Lokomotivwerkes in Hennigsdorf waren, stellen die Silberlinge eine wesentliche Entwicklung der Deutschen Bundesbahn dar. Der Zug aus drei Artikeln (88434, 87183, 87163) stellen eine typische Garnitur aus den 1990er Jahren nach.

Die Silberlinge erscheinen zum ersten Mal in dieser für die Epoche V so typischen Lackierung inkl. des Steuerwagens mit dem "Karlsruher Kopf".

Die Lok wurde überarbeitet und dabei die Schraube für die Oberleitungs-Umschaltung nach innen verlegt.

Märklin Art. 88434 / 87183 / 87163

Von Schweden nach Deutschland und zurück

Die Züge des Schwedischen Unternehmens Snälltaget sind unter Anderem auch bis nach Berlin unterwegs. Dabei kann man von Are via Stockholm und Malmö nach Berlin reisen. Diese Strecke ist auch auf den Seiten der Wagen beschrieben.

Gezogen von einem Mehrsystem-Vectron steht der Reise keine Systemgrenze im Weg. Der Zug besteht aus einer Lokomotibe im Snälltaget-Design (88238)und vier reisezugwagen des Typs Bmpz (87283).

Märklin Art. 88238 / 87283

Die Herbstneuheiten der Spur 1

Der erste "Schrosch"

... aber es gab doch einen Schorsch?


Diese Version stellt quasi die Ursprungsausführung der Schnellfahrlokomotive dar. Mit Kohlefeuerung und einem Tender der BAuart 2´2´T34 wurde die Lok erschaffen. Auferstanden für den Zweck des Test von Reisezugwagen ist umgebaute badische IVh fast nicht wieder zu erkennen!

Später wurde die Lok mit einer Ölfeuerung ausgestattet und hieß ab 1970 "02 0314-1"

Das Spur 1 Modell lässt keine Wünsche offen und bietet zahlreiche Details und Funktionen. Wir beraten sie gern!

Märklin Art. 55128

Die E60 als Baureihe 160 der 1970er Jahre

Das hochwertig umgesetzte Spur 1 Modell dieser bayrischen Rangierlok besitzt neben vielen digital schaltbaren Licht- und Soundfunktionen auch heb bzw. senkbare Stromabnehmer und schaltbare Telex-Kupplungen. Die Einrichtung des Führerstandes ist detailliert und aufwendig nachgebildet.

Märklin Art. 55604

Jetzt Ihre Lieblingsmodelle vorbestellen!

Senden Sie uns gern Ihre Wünsche mit Angabe der jeweiligen Artikelnummer und wir reservieren dieses Modell entsprechend für Sie.


Sie haben Fragen zum Modell oder zur Vorbestellung?

Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gern weiter.


Ihr Team von slot-and-cars Ihr Modelleisenbahnfachgeschäft in Landshut.


(Bitte beachten Sie, dass alle Bestellungen bzw. Reservierungen nur innerhalb der Vorbestellfrist des Herstellers angenommen werden können!

* Pflichtfelder
Abschicken